[FR] DE 18 für Millet Rail

Das Vermietunternehmen Millet vermeldet die Inbetriebnahme von fünf der 12 bestellten Vossloh Rolling Stock DE 18 für die EVU-Tochter Millet Rail. Insgesamt verfügt Millet somit über 26 Loks im Bestand – 18 G 1206 und acht DE 18.

Foto: Millet

[DE/FR] Golder von Forwardis zu RLE

Der langjährige Geschäftsführer der Forwardis Deutschland, Philippe Golder, wechselt per 01.07.2025 in das Strategie- und Entwicklungsteam der Muttergesellschaft Rail Logistics Europe (RLE)

Golder wird dort zusätzlich zu seiner Position als Stellvertreter seine neue Rolle als Director of Strategic Projects übernehmen. Sein Aufgabenbereich umfasst insbesondere die Entwicklung von Partnerschaften, einschließlich M&A-Themen, Netzwerkdesign sowie die digitale Transformation von RLE.

Foto: RLE

Der bislang von zwei Geschäftsführern geleiteten Forwardis GmbH stehen zukünftig die Geschäftsführerin Aleksandra Röhricht sowie ergänzend ab 15.08.2025 eine Prokuristin für die Bereiche Finanzen, HR und Administration vor.

[FR] Lahaye hat die gesamte Bretagne im Fokus

Bei einer Veranstaltung am 24.06.2025 im Terminal Rennes zur Förderung der Dekarbonisierung des Verkehrs erklärte Lahaye Global Logistics, man wolle ein Netz intermodaler Dienste aufbauen, das die gesamte Bretagne und Westfrankreich abdeckt.

Lahaye ist ein 1953 gegründetes Familienunternehmen, dessen Tochtergesellschaft Be Modal heute ein Zugoperateur ist. Das Unternehmen begann 2011 mit der Nutzung intermodaler Bahndienste und wickelte Verkehre auf der Combiwest-Verbindung zwischen Rennes und Mâcon ab. Ende 2015, nach der Insolvenz von Combiwest, gründete Lahaye die Tochtergesellschaft Rennes Terminal zur Verwaltung des Terminals und beauftragte 2016 Naviland Cargo mit einer Verbindung zwischen Rennes und Vénissieux (Lyon) mit fünf Rundläufen pro Woche. Im April 2023 startete Lahaye seinen eigenen Zug zwischen Rennes und Lille, der 3 x pro Woche von Captrain France betrieben und Anfang 2025 nach Dourges bei Lille umgeroutet wurde. Im April 2025 übernahm DB Cargo France den Vénissieux-Dienst. Dadurch konnte die Kapazität dank des Einsatzes einer leistungsstärkeren Lokomotive von 40 auf 45 40-Fuß-Container erweitert werden. Lahaye befördert außerdem einmal wöchentlich eine kleine Anzahl Container im Wagenladungsverkehr von Hexafret von Rennes nach Blainville bei Nancy. Die Agenturen des Unternehmens kaufen auch Kapazitäten auf Zügen anderer Betreiber von Dourges nach Bordeaux und Vénissieux.

Die im Dezember 2024 vom Terminal Rennes erlangte EVU-Lizenz wird zunächst „auf Strecke“ nicht genutzt, hier bleibt es es bei Subunternehmern. Längerfristig prüft das Unternehmen die Möglichkeit, die von Combiwest genutzten Terminals in Morlaix, Château Gontier und Le Mans wieder zu eröffnen und plant langfristig ein Netz von Zubringerdiensten, das die gesamte Bretagne abdeckt. Das Unternehmen arbeitet eng mit der Region Bretagne zusammen, die den (Wieder-)Anschluss der Häfen von Brest und Lorient an das Schienennetz finanziert, und anstrebt, den Anteil der Schiene am Güterverkehr von heute 1–1,5 % auf 6 % zu steigern.

Be Modal hat die Genehmigung für den Betrieb von Ladungen mit Lademaß P400 auf der Strecke Rennes – Lille erhalten und 40 Taschenwagen bestellt, die bis Oktober 2025 geliefert werden sollen. Man hofft, dadurch neue Transporte zu gewinnen und den Dourges-Service auf fünfmal wöchentlich zu erhöhen. Ein wesentlicher Teil der zukünftigen Expansion ist die Erweiterung des Terminals in Rennes auf dem angrenzenden Gelände, das derzeit von SNCF Infra genutzt wird. Es wird erwartet, dass die Arbeiten 2027 beginnen können. Dadurch kann das Unternehmen eine dritten Relation hinzufügen, drei Abstellgleise ergänzen und einige Abstellgleise erweitern, um den Rangierbetrieb zu reduzieren und die Lagerkapazität zu erhöhen. Die maximale Zuglänge bleibt jedoch bei 700 Metern.

Statistik:

  • 15.718 Güterwagen per Bahn im Jahr 2024
  • Lahaye-Umsatz: 260 Mio. EUR im Jahr 2024
Das Terminal Rennes verfügt über eine Mol-Zweiwegelok. Foto: David Haydock

[FR] GBX: 66 Tagnpps für Forwardis

Forwardis hat jüngst 66 fabrikneue Tagnpps 95 m³ von Greenbrier über deren Vermiettochter GBX Leasing Europe bezogen. Eingesetzt werden diese in Frankreich für Verkehre des Kunden Groupe Sica Atlantique.

Foto: Forwardis

[FR] DB mit neuen Zügen ab Valenton

DB Cargo startet neue Verbindungen ab Valenton:

  • 5 x pro Woche Valenton – Metz – Champigneulles (Nancy) ab 30.06.2025. Der Intermodalservice wird in Partnerschaft mit dem Logistikkonzern Portmann, heute Teil von Swiss Post Cargo, eingeführt. Portmann garantiert die Besetzung von 26 der 48 Containerstellplätze pro Zug. Weitere Partner sind Novatrans, Betreiber des Terminals in Valenton, und Ikea, ein Großkunde von Portmann. Die Besonderheit des neuen Dienstes liegt darin, dass er nur über eine Distanz von 330/340 km verkehrt.
  • Valenton – Milano Segrate; geplant ab September 2025
  • Valenton – Daventry; geplant ab Ende 2025

[FR] DB bleibt zweitgröße Güterbahn

DB Cargo France hat im vergangenen Jahr in Frankreich seine Position als größter Anbieter nach der staatlichen Güterbahn Hexafret verteidigt. Dies geht aus Unterlagen der Regulierungsbehörde Autorité de régulation des transports (ART) vor. Erreicht wurde ein Marktanteil von 18 % entsprechend 7,92 Mio. t bzw. 5,88 Mrd tkm. Gegenüber 2023 bedeutet dies einen Zuwachs um 5,6 %.

[FR] Lineas und Akiem verlängern

Akiem und Lineas France verlängern die bereits fast 15 Jahren bestehende Partnerschaft um weitere vier Jahre. Im Rahmen des neuen Kontraktes wird die Anzahl der gemieteten E- und Dieselloks des Typs Alstom Prima auf 39 aufgestockt.

Zu den gemieteten Loks gehört auch die 27129M, die am 16.06.2025 anlässlich der Vertragsverlängerung offiziell übergeben wurde. Foto: Akiem
Foto: Akiem

[LU/ES] CFL plant Euro6000 im Langlauf

CFL cargo plant die Ausweitung der Einsätze mit Loks des Typs Stadler Euro6000 ab 2026. Als wichtigen Schritt wird die Belgienzulassung der Baureihe gewertet – aktuell weilt Lok 6018 für die Zulassung von ETCS Level 2 Baseline 3.6.0 in Belgien.

Alpha Trains Euro 6018 @ Le Coucou

CFL cargo erwartet die Auslieferung weiterer Loks ab 2026. Diese sollen den Durchgangsverkehr zwischen Bettemburg und Le Boulou ohne Lokwechsel ermöglichen, eine Entfernung von fast 1.000 km. Einige dieser Züge könnten wie bisher bis Barcelona verlängert werden – auf der Strecke zwischen Barcelona und Perpignan werden bereits von Alpha Trains geleaste Euro6000 eingesetzt.

CFL cargo will schrittweise alle Züge Bettemburg – Le Boulou von Hexafret übernehmen. Die Staatsbahn setzt aktuell Alstom Prima / BB 27000 ein. Derzeit verkehren 27 Zugpaare pro Woche, für die 15-20 6000er benötigt würden. Eine einzelne Stadler-Lok ersetzt eine Doppeltraktion BB 27000 bei den bis zu 850 m langen Zügen.

Euro 6015 CFL & train 43967 Le Boulou - Zoufftgen