Hana Pechačová ist seit Januar 2024 Rail Safety Advisor CZ und SK bei Helrom. Zuvor war die Managerin unter anderem elf Jahre beim Personenzugbetreiber Leo Express tätig.
Helrom tauft Lok nach verstorbenem Mitarbeiter
Helrom hat ihre erste eigene E-Lok der Baureihe 111 getauft: 111 017 trägt den Taufnamen „Veith Krausche“. Der Helrom-Mitarbeiter „der ersten Stunde“ war Mitte des Jahres nach kurzer schwerer Krankheit verstorben.

Helrom verdichtet
Helrom verdichtet die Frequenz der Linie – Düsseldorf ab 12.02.2024 von drei auf sechs Umläufe pro Woche.
Cargounit: Neun Vectron MS für Helrom
Jüngst wurden mit 5370 069 und 070 die ersten beiden von neun Siemens Vectron MS vom Vermieter Cargounit an Helrom übergeben. Bislang mietete das Unternehmen nur eine E-Lok des Typs Vectron AC DPM von Beacon Rail für die Intermodalzüge Düsseldorf – Wien. Die geplanten Zugänge lassen auf eine deutliche Ausweitung des Angebots schließen. Auf offizielle Anfragen reagierte das Unternehmen nicht.
Frankfurt: Helrom erneut umgezogen
Helrom hat erneut einen Umzug vermeldet. Nach zwei Jahren in der Bethmannstraße 8 und wenigen Wochen in der Brüsseler Straße 1-3 ist der neue Sitz nun: Westhafenplatz 1, 60327 Frankfurt am Main
Baureihe 111 für Helrom
Mit der ex DB Regio 111 017 hat Helrom die erste von fünf eigenen E-Loks in Betrieb genommen. Halter der Maschine ist smart rail. Bislang setzte der KV-Operateur vor allem auf gemietete Loks von Beacon Rail Capital Europe (BRCE) und Railpool.

Helrom neu Regensburg – Ungarn
Helrom plant ab April 2024 die neue tägliche Intermodalrelation Regensburg (bayernhafen) [DE] – Lébény [HU] nahe Győr, um für ein Industrieunternehmen aus Bayern Teile für die Produktion zu transportieren.
Helrom ernennt Director Business Development
Mit Dr. Jan Brockhaus übernimmt ein Experte in strategischer Unternehmensplanung, Datenanalyse und Organisationsaufbau die Position des Director Business Development bei der Helrom GmbH. Der studierte Physiker und Doktor der Wirtschaftswissenschaften arbeitete in den letzten sechs Jahren als Unternehmensberater bei McKinsey, zuletzt als Associate Partner mit umfangreicher Projektverantwortung.
Als Director Business Development verantwortet Brockhaus bei Helrom die Bereiche Strategie und Business Planung sowie die Weiterentwicklung der Helrom Technologie Roadmap.
15 Mio. EUR Förderung für Helrom
Die Markteinführung des Helrom Trailer Wagens wird im Rahmen des Bundesprogramms „Zukunft Schienengüterverkehr“ durch das deutsche Bundesministerium für Digitales und Verkehr mit 15 Mio. EUR gefördert.
Der Helrom Trailer Wagen ermöglicht als aktuell einziges marktreifes System eine horizontale Verladung von Lkw-Trailern ohne ein Verladeterminal. Es wird seit 2020 auf einer ersten Verbindung zwischen Düsseldorf und Wien eingesetzt.

MFL steigt in Waggonbau ein
Die Maschinenfabrik Liezen und Gießerei (MFL) im steirischen Ennstal hat sich zum Ziel gesetzt, „westeuropäisches Zentrum zur Herstellung innovativer Güterwaggons“ zu werden. Im Januar 2023 wurde der Bau von zunächst 40 Sdmrs für den Trailerzugbetreiber Helrom aus Frankfurt am Main publiziert. Der Initialauftrag umfasst ein Volumen im zweistelligen Millionen-Euro-Bereich. Es bestehen Optionen mit denen nach MFL-Auskunft bis 2033 eine Viertelmilliarde Euro fließen könnte.
Die MFL erreichtet für das Neugeschäft eine neue Halle samt High-End-Roboterschweiß-Anlage und investiert so 6 Mio. EUR. Die ersten Waggons sollen Ende 2023 fertiggestellt werden. Helrom ließ seine Waggons bislang von Gök Yapı in der Türkei fertigen.
