[DE] KI optimiert Beladung von Intermodalzügen

Nach drei Jahren Forschungs- und Entwicklungsarbeit ist das Projekt KIBA – Künstliche Intelligenz und diskrete Beladeoptimierungsmodelle zur Auslastungssteigerung im Kombinierten Verkehr erfolgreich abgeschlossen. Unter der Leitung der Kombiverkehr KG und mit Beteiligung der Deutsche Umschlaggesellschaft Schiene – Straße (DUSS), der Goethe-Universität Frankfurt am Main, INFORM, KombiConsult, der Technischen Universität Darmstadt und VTG wurde ein Demonstrator für ein Netzwerkkapazitätsteuerungs- und Zugbeladeoptimierungssystem entwickelt. Gefördert wurde das Vorhaben durch das Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung (vorher Bundesministerium für Digitales und Verkehr).

​​​​​​​​​Ziel des Projekts war es, mit Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) und mathematischer Optimierung die Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit im Schienengüterverkehr zu erhöhen. Unterstützt durch eine zentrale Stammdatenbank konnten zunächst Verfahren zur Netzwerkoptimierung und zur Zugbeladeplanung entwickelt werden, deren Ergebnisse über eine webbasierte Visualisierung für die Anwender nachvollziehbar aufbereitet werden.

[DE/IT] Auch LKW WALTER verdichtet ab Rostock

Neben den von Kombiverkehr als offenes Zugprodukt vermarkteten Zügen Rostock – Verona produziert der Operateur für LKW WALTER auf gleicher Relation auch Company Trains. Deren Frequenz wurde im September 2025 ebenfalls verdichtet – von sechs auf acht Rundläufe pro Woche. Die Traktion übernimmt auch hier Lokomotion, Partner nördlich von München ist Hector Rail, in Italien Mercitalia Rail (MIR).

HECTOR 241.013 (185 564)Amidala mit 56461 Rostock Seehafen-München Nord in Nassenheide am 06.05.25 2

[DE/IT] Kombiverkehr verdichtet Rostock – Verona

Die Kombiverkehr KG verdichtet das offene Angebot zwischen Rostock-Seehafen und Verona Interterminal ab 11.10.2025 von sechs auf sieben Umläufe pro Woche. Die Traktion übernehmen unverändert Lokomotion (LOMO) sowie DB Cargo als Subunternehmer nördlich von München bzw. Mercitalia Rail (MIR) in Italien.

Grafik: Kombiverkehr

[EU] Kombiverkehr: Stabiles Netzwerk in 2026

Im kommenden Jahr wird es nach aktuellem Stand nur wenige Änderungen im Leistungsportfolio der Kombiverkehr KG geben. Für Alternativrouten zu bestehenden Angeboten werden nach Auskunft des Operateurs Traktionsleistungen bei mehreren EVU angefragt. Der Großteil der Traktionsleistungen soll analog 2025 vergeben werden.

[DE] Klare Aufteilung beim Rangieren in Lübeck

Bei den Zügen der Kombiverkehr KG zum / vom Baltic Rail Gate in Lübeck-Travemünde Skandinavienkai ergaben sich nach Betriebsbeobachtungen Anfang September 2025 Veränderungen bei den Rangierdienstleistern: So werden die von der Kombiverkehr-Tochter KombiRail Europe (KRE) traktionierrten Züge nur noch von der Hanse Bahn Nord (HBN) rangiert, der lokale „Platzhirsch“ Nordic Rail Service (NRS) ist somit nur noch für die Traktionäre Hector Rail und RBH Logistics tätig.

[DE] Duisburg-Ruhrort Hafen: kombiverkehr übernimmt

Kombiverkehr wird über die Kombiverkehr Intermodal Services GmbH ab 01.01.2026 Betreiberin des Terminals der Planungsgesellschaft Kombinierter Verkehr mbH (PKV) in Duisburg-Ruhrort Hafen. Nach über 20 Jahren wechselt die Betreibergesellschaft des Terminals, das sich seit 1991 im Eigentum der PKV befindet. Ab der Übernahme wird das Terminal unter dem Namen „Rail Hub Duisburg“ agieren.

Kombiverkehr stellt nach eigener Aussage aktuell circa 95 Prozent der Verkehre. Zukünftig könne man das produktionstechnische Know-how viel direkter einbringen, so der zukünftige Betreiber. Die Anlage bleibt aber weiterhin offen für Dritte.

Das Terminal der PKV wurde Anfang der Neunzigerjahre gebaut und nahm 1992 den Betrieb auf. Seit 2003 wurde es von der Deutsche Umschlaggesellschaft Schiene-Straße mbH (DUSS) betrieben, an der die Kombiverkehr KG ebenfalls zu 12,5 % beteiligt ist. Auf einer Fläche von rund 85.000 Quadratmetern sorgen heute drei Krane über acht Gleise und ein Gleis mit Reachstacker-Bedienung für einen schnellen Wechsel von intermodalen Ladeeinheiten zwischen den Zügen beziehungsweise von der Straße auf die Schiene. Ab Ende Herbst 2025 wird eine der erst kürzlich neu beschafften Krananlagen mit einem speziellen Spreader bis zu 75 Tonnen schwere Tank-Container bewegen. Die Anlage ist ausgelegt auf eine Umschlagkapazität von rund 200.000 Einheiten im Jahr.

Foto: Planungsgesellschaft Kombinierter Verkehr mbH (PKV)

[DE] Neue Prokuristen für Kombiverkehr

Ulrich Bedacht (Leiter Nordeuropa & deutsche Ostseehäfen), Heiko Heupel (Leiter Controlling), Arbi Tonians (Leiter Vertrieb Südeuropaverkehr) und Jan-Eric Woydich (Leiter Produktion) haben bei der Kombiverkehr KG Gesamtprokura erhalten.

Collage: Kombiverkehr

[ES] Terminal Barcelona Morrot an RHM übergeben

Am 01.06.2025 hat die neu gegründete Betreibergesellschaft UTE Rail Hub Morrot (RHM) das Terminal Barcelona Morrot übernommen und ist in den operativen Betrieb gestartet. Gesellschafter der RHm sind Renfe (60 %) und Kombiverkehr (40 %). Das Terminal ist Eigentum der staatlichen ADIF, vorheriger Betreiber war die Gruppe Alonso seit 2014.

Foto: Kombiverkehr