Anfang Oktober 2025 brachte brachte die Mitteldeutsche Eisenbahn (MEG) 17 Loks der Baureihe 111 nach längerer Abstellung in Karsdorf nach Opladen, wo die Zerlegung am bekannten Standort der Bender Recycling erfolgt.
[DE/CH/CZ/NL] Diverse Fahrzeuge im „neuen Kleid“: April 2025
SBB Cargo International hat zwei der grauen XLoad-Vectron bekleben lassen. Als Gestalter war wiederum das Team von Railcolor tätig.


Ebenfalls von Railcolor wurde die Beklebung der bei RTB CARGO eingsetzten Railpool 193 123 gestaltet. Sie wirbt nun für die Bahnspeditionsschwester Rolling Tons.

Schwesterlok 193 174 erhielt nach 193 791 das „Europa“-Design. Die Gestaltung übernahm auch hier das Team von Railcolor.

Die neue Stadler EuroDual der e.g.o.o. Eisenbahngesellschaft Ostfriesland-Oldenburg ist am 26.04.2025 vom niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil im I.V.H. Industriepark in Goslar auf den Namen „ZUGkunftsregion Harz“ getauft worden. Die Gestaltung der Beklebung übernam Witthohn Design.

740 545 der tschechischen Güterbahn RM Lines tauschte die grau-grünen Farben des Gesellschafters Spedica gegen die Farben des gemeinesamen Mutterunternehmens EP Cargo. Fotos finden sich auf linkedin.com.
HSL Netherlands hat die von Northrail angemietete Vossloh G 1206 im Stil des Maskottchens „HaSeL“ bekleben lassen.
Lok 102 der Mitteldeutschen Eisenbahn (MEG) ist die erste Diesellok des Unternehmens, die ihr auffälliges (und sicher im Betriebseinsatz aus Warngründen sinnvolleres) Farbkleid in Mukran gegen „schnödes“ Schwarz getauscht hat.
DB Bahnbau 232 223 hat jüngst ihr retro-bordeauxrotes Farbkleid in Neustrelitz gegen Gelb getauscht.
Mit 143 555 hat die erste der drei Ende 2024 durch STRABAG Rail übernommenen E-Loks der Baureihe 143 bei der Flex Bahnwerkstatt eine Fristverlängerung samt optischer Neugestaltung erhalten. Diese ist an das Design der Prototypenlok 143 001 / 212 001 angelehnt. Ein Bild findet sich auf drehscheibe-online.de.
Die Hauptuntersuchung der Train4Train-218 474 schreitet weiter fort. Werden die technischen Arbeiten bei LKM ausgeführt erfolgte jüngst eine Neulackierung beim Partner Voith in Kiel.

[DE] DB Cargo-Loks wechseln zur TFG
Zum Jahresbeginn 2025 wurden 63 Loks der DB Cargo AG dem Tochterunternehmen TFG Transfracht zugeschlagen und werden nun intern an den vorherigen Eigentümer bzw. die Schwestergesellschaften RBH Logistics bzw. Mitteldeutsche Eisenbahn (MEG) vermietet:
- 31 Siemens ES 64 F mit Deutschlandzulassung: 152 119 bis 127 sowie 129 bis 150
- 32 x Bombardier TRAXX F140 AC2 mit Deutschlandzulassung: 185 358 bis 389
[DE/AT] boxXpress neu nach Leipzig, Hof, Wolfurt
Zum 01.01.2025 hat boxXpress.de die Traktion mehrerer Intermodalrelationen von den deutschen Seehäfen zu Inlandsterminals übernommen.
- Bremerhaven – Leipzig-Mockau (Log Park (ex Quelle)); 8 x pro Woche
Rangierdienstleister Bremerhaven und Leipzig: Flex Bahndienstleistungen
Die Verkehre befanden sich langjährig in der Hand der DB Cargo. 2019 bzw. 2020 hatte in Leipzig bereits Flex rangiert, später übernahm DB Cargo das dortige Geschäft selbst. Der Langlauf war dabei über lange Jahre durch die DB-Tochter Mitteldeutsche Eisenbahn (MEG) bzw. die Eisenbahngesellschaft Potsdam (EGP) erbracht worden. - Bremerhaven – Wolfurt (2-3 x pro Woche) und Hamburg – Wolfurt (5 x pro Woche) im Auftrag der TX Logistik für die Rail Cargo Group (RCG). Traktionspartner war zuvor die TX Logistik selbst
Rangierdienstleister Bremerhaven: Flex Bahndienstleistungen
Rangierdienstleister Hamburg: evb Logistik - Bremerhaven – Hamburg – Hof; 6 x pro Woche im Auftrag der Eurogate Intermodal (EGIM) für Contargo Combitrac. Traktionspartner war zuvor die Salzburger Eisenbahn TransportLogistik (SETG)
Rangierdienstleister Bremerhaven und Hof: Flex Bahndienstleistungen
Rangierdienstleister Hamburg: evb Logistik
[DE] Frühes Ende für 145er bei DB Cargo
Mit dem „kleinen Fahrplanwechsel“ am 09.06.2024 hat DB Cargo neben der Ausflottung von (gemieteten) Altbauloks der Baureihe 151 auch die Abstellung der wesentlich jüngeren 81 E-Loks der Baureihe 145 eingeleitet. Die rund 25 Jahre alten Einsystemer des Typs Bombardier TRAXX AC werden aufgrund des gesunkenen Aufkommens aktuell nicht mehr benötigt. Vorerst weitestgehend weiter läuft der Einsatz der 46 an die Tochterunternehmen Mitteldeutsche Eisenbahn (MEG) und RBH Logistics vermieteten Maschinen. Zum Jahresende erwarten Branchenkenner mit Blick auf die Transformation des Geschäfts weitere Veränderungen.
[DE] MEG: Kaminsky statt Sonntag
Beim DB Cargo-VTG-Joint-Venture Mitteldeutsche Eisenbahn GmbH (MEG) steht ein weiterer Generationswechsel an: Nach Michael Koch verlässt nun mit Dr.-Ing. Jürgen Sonntag am 30.04.2024 auch der zweite Gründungsgeschäftsführer das Unternehmen in Richtung Rente. Dr. Sonntag war mehr als 25 Jahre für die MEG tätig und übergibt seine Geschäfte an den langjährigen DB Cargo-Mitarbeiter Sören Kaminsky. Der Eisenbahner im Betriebsdienst Fachrichtung Lokführer und Transport und Dipl.-Ing. leitet seit Januar 2022 das DB Cargo Management Region Ost und wird diese Funktion auch weiterhin in Personalunion bekleiden.

[DE] MEG: Unirail stellt Ersatzlok während HU
Während der Hauptuntersuchung (HU) der MaK G 700 C der MEG Märkische Eisenbahn-Gesellschaft bei Captrain in Dortmund wird sie durch eine Krauss-Maffei ML 700 C der concert-logistics unirail vertreten. Diese wurde am 12.02.2024 nach Plettenberg überführt.

Aus für Kohlekraftwerk Chemnitz
Im Januar 2024 geht das kohlebefeuerte Heizkraftwerk Chemnitz-Nord wie geplant vom Netz. Die Strom-und Wärmeerzeugung in Chemnitz wird nur noch durch zwei Motorenheizkraftwerke in den Stadtteilen Furth und Altchemnitz geleistet. Diese werden mit Gas und mittelfristig Wasserstoff betrieben. Das Kohlekraftwerk wurde unter der Bezeichnung Heizkraftwerk Nord I ab 1957 errichtet, der erste Kraftwerksblock ging am 01.12.1961 an’s Netz.
Von der Umstellung sind auch Bahnunternehmen betroffen:
- LOCON: Braunkohle Profen – Chemnitz-Küchwald
- Havelländische Eisenbahn (hvle): Kalk Rübeland – Chemnitz-Küchwald
- Mitteldeutsche Eisenbahn (MEG): REA-Gips Chemnitz-Küchwald – Iphofen
- AHG Industry: Betriebsführung Anschlussbahn HKW Chemnitz
LOCON retournierte die beiden von Beacon Rail Leasing (BRLL) gemieteten „class 66“ am 02.01.2024 in Weferlingen, die 117 Fals verbleiben im Bestand der EP Cargo Invest (EPCI) und kommen teilweise zukünftig bei EP Cargo in Tschechien zum Einsatz.
Für Eisenbahnfans wurden Züge am 29. und 30.12.2023 mit historischem Lokmaterial bespannt: InterTourex (ITX) war dabei organisierendes Bahnunternehmen in Zusammenarbeit mit Mibrag, EinsEnergie und der LOCON. Zum Einsatz kamen die Dampflok 52 8079 der Leipziger DampfKultour (LDK) sowie die im historischen Layout gehaltene und an ITX vermietete Diesellok 132 088 der Salzland Rail Service (SRS).
ETCS-185 an MEG vermietet
Die beiden mit Stadler-ETCS nachgerüsteten Loks der Baureihe 185 der DB Cargo (185 397, 399) sind an die DB-Beteiligung Mitteldeutsche Eisenbahn (MEG) vermietet, wo sie zwei aus gleicher Quelle stammende BR 145 / TRAXX F140 AC ersetzen. Aktuell erfolgt bei der MEG die Personalschulung.
25 Jahre Mitteldeutsche Eisenbahn
Die Mitteldeutsche Eisenbahn (MEG) hat am 22.09.2023 das 25-jährige Bestehen gefeiert. Als gemeinsame Tochtergesellschaft der DB Cargo AG und der heutigen VTG Rail Logistics GmbH am 01.10.1998 als regionaler Dienstleister gegründet beschäftigt das heute bundesweit als EVU tätige Unternehmen aktuell rund 350 Mitarbeiter.
Der Fahrzeugpark umfasst 13 Rangierlokomotiven, davon elf mit Hybridantrieb, 26 Streckenlokomotiven, davon fünf Stadler EuroDual sowie 19 kombinierte Strecken- / Rangierlokomotiven. An den Standorten Schkopau, Böhlen und Rüdersdorf betreibt die MEG-Instandhaltungswerkstätten für Lokomotiven, Triebwagen und Güterwagen.
Zu den Kunden der MEG gehören die Dow Olefinverbund GmbH in Schkopau und Böhlen sowie der CEMEX Zement GmbH in Rüdersdorf. Das Transportvolumen der MEG lag 2022 bei ca. 17 Millionen Tonnen. Seit der Gründung wurden insgesamt 384 Millionen Tonnen Güter befördert.
Ein besonderes Geburtstagsgeschenk machte sich die MEG für ihre Mitarbeitenden selbst: Die Geschäftsführung der MEG hat einen Fahrsimulator für die Aus- und Weiterbildung der Triebfahrzeugführer in Betrieb genommen.
