[DE] Northrail übernimmt mkb-Dual Mode

Northrail und die Mindener Kreisbahnen (mkb) haben bereits am 30.07.2025 den Kaufvertrag und die Rückleasingvereinbarung für zwei Anfang 2021 gelieferte Siemens Vectron Dual Mode geschlossen. Dies gab Northrail am 08.09.2025 bekannt. Die mkb ist langjähriger Kunde des Vermietunternehmens und führt neben den vormals eigenen Dual Mode bereits länger eine gleiche Lok von Northrail im Bestand.

Die mkb sieht in der Partnerschaft eine strategische Weiterentwicklung der Flottenstrategie. Durch den Verkauf mit Rückleasing sichere man sich den Zugriff auf moderne Traktionsmittel bei gleichzeitigen Liquiditätsvorteilen.

Die Übergabe der Loks erfolgte zum 1. August, Northrail hat somit 43 dieser Maschinen im Bestand. Darüber hinaus wurde mit Siemens Mobility Anfang dieses Jahres ein Rahmenvertrag über 50 Vectron geschlossen. Zunächst wurden 15 Vectron Dual Mode abgerufen, im August 2025 folgten zwei weitere. Damit umfasst die Bestellung insgesamt 17 Fahrzeuge dieses Typs, die voraussichtlich ab Juli 2026 ausgeliefert werden.

[DE] mkb: Breitkreutz folgt auf Marg

Die MKB-Unternehmensgruppe hat am 30.12.2024 die neue Geschäftsführung vorgestellt, die auf den zum Jahresende 2024 nach über acht Jahren ausscheidenden Johannes Marg folgt: Voraussichtlich zum zweiten Quartal 2025 nimmt Dominik David Breitkreutz (36) seine Arbeit als Geschäftsführer der Mindener Kreisbahnen GmbH und MKB-MühlenkreisBus GmbH auf. Übergangsweise führt der Interimsmanager Eike Popken die beiden Unternehmen.

Breitkreutz kommt vom Inspektionsunternehmen Sperry Europe, wo er erst seit August 2023 die Geschäftsführung inne hat. Vorgänger dort war übrigens ebenfalls Popken. Vorherige Stationen von Breitkreutz waren unter anderem die LWC Lappwaldbahn Cargo (Geschäftsführer 2022-2023), Abellio Rail (Head of Quality- and Servicemanagement 2019-2021), Sopra Steria Consulting (2018-2019) sowie die DB AG / DB Fernverkehr (2007-2017).

[DE] mkb: Brüshaber mit Prokura

Nanning Brüshaber erhielt als Leiter Bahnbetrieb der Mindener Kreisbahnen GmbH (mkb) mit Handelsregistereintrag am 23.09.2024 Prokura erteilt. Der gelernte Triebfahrzeugführer ist seit 2018 im Unternehmen.

[DE] mkb: Schwier folgt auf Kramer

Bei den Mindener Kreisbahnen (mkb) erfolgt jüngst die Staffelstabübergabe im Bereich Einkauf. Wolfgang Kramer wird per 01.10.2024 nach 32 Jahren bei der mkb und langjähriger Prokurist in den Ruhestand verabschiedet. Nachfolger ist Stefan Schwier, der im Juni 2024 zur mkb wechselte und zuvor unter anderem für Fujufilm Healthcare tätig war.

Hafen Berenbusch: Wenig Verkehr

Die 2020 gestartete trimodale „Logistikdrehscheibe“ in Bückeburg-Berenbusch weist bislang nur wenig Bahnverkehr auf. Die Mindener Kreisbahnen (MKB) als Rangierdienstleister in der Region zeigte sich im Gespräch von der eher geringen Resonanz enttäuscht. Zwar erreichten den Dienstleister durchaus Anfragen für Vor- oder Nachläufe ab/nach Berenbusch, regelmäßige Verkehre sind aber bislang nicht angelaufen. Dabei bietet die dort vorhandene ganzzugfähige Ladestraße den in vielen Regionen nicht mehr vorhandenen klassischen Zugang zur Eisenbahn.

Anfang 2024 fand die Verladung von Rundholz statt, das von Raildox im Auftrag von Mercer abgefahren wurde.

mkb: Nächste Dual Mode eingetroffen

Die Mindener Kreisbahnen (mkb) haben am 17.11.2023 mit der fabrikneuen 248 073 eine zweite Lok des Typs Siemens Vectron Dual Mode (VDM) aus dem Pool von Northrail übernommen. Außerdem besitzt die mkb zwei im Jahr 2021 gelieferte eigene VDM (248 005, 006). Die von Stern&Hafferl gemietete 248 994 wird im Dezember nach einem Jahr an den Eigentümer retourniert.

Foto: mkb

MKB: Erste Beladung bei STORK in Hille

Am 16.10.2023 wurde eine erste Gruppe von 12 Wagen mit Containern des Unternehmens STORK Umweltdienste durch die Mindener Kreisbahnen (MKB) in Hille Hafen zur Beladung gestellt. Dies ist die erste Bahnverladung für den Abtransport von der nach dem Recyclingprozess für die Deponie verbleibende Kesselasche des nunmehr im (Anlauf-) Betrieb befindlichen neuen Stork-Werkes in Hille. Die Beladung erfolgt vorerst mit Bagger direkt auf dem Wagen, bis eine Handlingeinrichtung für die Container verfügbar wird.

Nach Beladung einer zweiten Gruppe werden diese als Ganzzug in der KW 43 nach Piesteritz verbracht. Diese Leistung wird regelmäßig erfolgen, später (Q1/2024) wird anstelle einer Ganzzugsleistung die einzelnen Wagengruppen im MKB-eigenen Wagengruppenzug befördert.

Foto: MKB