[DE] Brückenschäden: Pegnitztal gesperrt

Bei weiteren Prüfungen an den Brückenbauwerken im Pegnitztal hat die DB InfraGO Unregelmäßigkeiten gezeigt, die gutachterlich untersuchen werden. Bis weitere Ergebnisse vorliegen wurde der Abschnitt Hersbruck – Pegnitz ab 19.09.2025 (Betriebsbeginn)gesperrt.

Zur Stabilisierung des Anlagenzustands und zur Vermeidung größerer Einschränkungen wurde bereits zum 05.08.2025 eine Langsamfahrstelle mit 70 km/h auf der Strecke 5903 zwischen Vorra—Neuhaus (Pegnitz) von km 42,3 bis km 48,5 in beiden Fahrtrichtungen eingerichtet. Zusätzlich wurde ab dem 01.09.2025 eine Beschränkung der Radsatzlast auf maximal 16 t und der Meterlast von maximal 5 t (vergleichbar mit einer Reduzierung auf Streckenklasse A) wirksam.

[DE] Sperrung HH – H für „Qualitätsoffensive“

Auf der Strecke Hamburg – Habnnover droht ein Engpass. Die DB möchte die Strecke im Rahmen der „Qualitätsoffensive 2026“ überarbeiten. Vom 01.05. bis 10.07.2026 wird nur das jüngere dritte Gleis zwischen Stelle und Lüneburg in Betrieb bleiben.

Geplant sind:

  • neue ESTW in Deutsch Evern, Bienenbüttel, Bad Bevensen und Uelzen
  • Erneuerung 100 km Gleis und 70 Weichen
  • Modernisierung der Stationen in Stelle, Suderburg, Großburgwedel und Langenhagen Mitte
  • Bearbeitung von 15 konstruktiven Ingenieurbauwerken

[SE] Botniabanan wieder offen

Der Zugverkehr auf der Botniabanan zwischen Sundsvall und Umeå soll nach mehreren Tagen Unterbrechung aufgrund der sintflutartigen Regenfälle zwischen Härnösand und Örnsköldsvik voraussichtlich am 15.09.2025 um 15 Uhr wieder aufgenommen werden. In der vergangenen Woche wurden mehr als 30 Güterzüge, die auf der Stambanan genom Övre Norrland fahren sollten, über die Inlandsbanan umgeleitet.

[NO] Raumabanen weiterhin gesperrt

Die seit Mitte Juli bestehende Sperrung der Raumabanen zwischen Dombås und Åndalsnes wird sich wahrscheinlich um einen Monat auf Ende Oktober verlängern. Grund für die Einstellung des Betriebes ist ein Erdrutsche, der sich im Juli 2025 über die Bahnstrecke bei der Station Verma ergoss

Bane NOR arbeitet derzeit daran, einen neuen Felssturzschutzzaun und einen neuen Felssturzschutzwall entlang der Bahnstrecke zu errichten.

[NO] Massiver Felsbrocken blockiert Erzbahn

Ein riesiger Steinblock mit einem Gewicht von ca. 100 t versperrt den Zugverkehr auf der Ofotbanan, dem norwegischen Teil der Erzlinie Luleå [SE] – Narvik [NO]. Am Abend des 02.09.2025 um 23.30 Uhr fiel ein riesiger Felsbrocken auf die Gleise zwischen Katterat und Bjørnfjell.

Die Lawinenwarnsysteme an mehreren Stellen entlang der Ofot-Linie schlugen kurz vor Mitternacht wegen des Felssturzes an. Es stellte sich heraus, dass es sich um einen großen Felsbrocken von mindestens 10 Kubikmetern handelt, der auf den Gleisen landete.

Der Stein muss in Stücke gesprengt werden, und es ist unklar, welchen Schaden die Schienen erlitten haben. Die neueste Verkehrsprognose besagt, dass der Verkehr frühestens am Donnerstag um 18 Uhr wieder beginnen kann.

Foto: Bane NOR

[DE] Brückenschäden: Pegnitztal ohne SGV

Nach einer erneuten Begutachtung des Zustandes der Brücken im Pegnitztal zwischen Hersbruck und Pegnitz ist eine Neubewertung erfolgt. Um die Lebensdauer der Pegnitzbrücken bis zu einer Erneuerung zu verlängern und die Sicherheit zu gewährleisten, wurde auf der Strecke bereits am 05.08.2025 eine 70 km/h-Langsamfahrstelle errichtet und ab 01.09.2025 ein Verbot der Benutzung durch Güterzüge erlassen.

[NO] Erdrutsch in Levanger

Ein massiver Erdrutsch in Nevanger nördlich von Trondheim hat am Morgen des 30.08.2025 drei Verkehrswege unterbrochen: Sowohl die Eisenbahnstrecke als auch die neue und die alte E6 sind betroffen. Ein vermisster Bauarbeiter wurde mittlerweile für tot erklärt.

In der Nähe von Nesvatnet wird derzeit unter der Leitung von Bane NOR ein neues Überholgleis gebaut. Ob der Erdrutsch damit in Verbindung steht ist aktuell noch unklar.

Grafik: Bane NOR

[DE] RIN: Priemerburg – Karow unterbrochen

Die Strecke Priemerburg – Karow der Regio Infra Nord-Ost (RIN) ist aktuell nicht durchgehend befahrbar. Grund ist die Sperrung der Gewölbebrücke über die Nebel südlich des Bahnhofes Hoppenrade (Meckl) seit 12.08.2025. Eine Brückennachrechnung hatte die Überschreitung von zulässigen Fehlern im Brückenkörper ergeben.

Aktuell wird eruiert, welche Maßnahmen ergriffen werden müssen, um die Strecke wieder durchgehend befahrbar zu machen.

[DE] Bamberg – Fürth weiterhin gesperrt

Am frühen Morgen des 04.07.2025 brach ein Feuer in einer Bahnunterführung in Hirschaid aus. Die Kriminalpolizei Bamberg hat die Ermittlungen wegen des Verdachts der Brandstiftung übernommen.

Gegen 3.15 Uhr meldete ein Zeuge über Notruf den Brand in der Fußgängerunterführung in der Heinrichstraße. Rund 20 Feuerwehrleute der Feuerwehr löschten die in Brand geratenen Holzlatten und Paletten. Die Begutachtung ergab, dass das Bauwerk durch das Feuer massiv beschädigt wurde. Die Strecke wurde daraufhin gesperrt. Die DB plant dem Vernehmen nach den Einbau von Hilfsbrücken.

Stand 08.07.2025: Die Strecke Bamberg – Fürth bleibt voraussichtlich bis 14.07.2025 teilweise gesperrt. Schienengüterverkehr ist somit über die „Frankenwaldachse“ faktisch unmöglich: Eine Umleitung via Werntal / Schweinfurt ist wegen Bauarbeiten nicht umsetzbar.