Die Transportleistungen im Güterverkehr in der Schweiz sind 2021 auf der Strasse um 2,7% und auf der Schiene um 6,2% angestiegen, woraus sich zusammengenommen ein Transportwachstum von 4,0% ergab. Die Zahl der von schweren Straßengüterfahrzeugen zurückgelegten Kilometern war so hoch wie nie in den letzten 20 Jahren. Auch der Containertransport mit Rheinschiffen und per Bahn erzielte 2021 Rekordwerte. Dies geht aus der Gütertransportstatistik des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.
2021 betrugen die Transportleistungen auf dem schweizerischen Strassen- und Schienennetz insgesamt 27,8 Milliarden Tonnenkilometer, wobei ein Tonnenkilometer der Beförderung einer Tonne über einen Kilometer entspricht. Gegenüber dem Vorjahr nahm das Total der Transportleistungen damit um 4,0% zu. Der Güterverkehr per Bahn legte dabei stärker zu (+6,2%) als jener auf der Straße (+2,7%). Auch im Vergleich zu 2019, dem Jahr vor dem eigentlichen Beginn der Covid-19-Pandemie, steigerten beide Verkehrsträger ihre Transportleistungen (Schiene: +3,0%, Straße: +1,7%).
Auch im kombinierten Güterverkehr auf der Schiene war 2021 ein Rekordjahr: Es wurden insgesamt 1,37 Millionen Container, Wechselbehälter und Sattelauflieger mit der Bahn befördert und damit 9,7% mehr als 2020. Der Transport von ganzen Lastwagen und Sattelzügen hat gegenüber dem Vorjahr sogar um 20,4% zugenommen. Dennoch konnte in diesem Segment der Rückgang des Jahres 2020, als der Betrieb der rollenden Autobahn aufgrund der Covid-19-Pandemie stark eingeschränkt gewesen war, noch nicht wieder wettgemacht werden (2019: 86 000 transportierte Fahrzeuge; 2020: 54 000; 2021: 65 000).