LKW WALTER verdoppelt KV-Aufkommen

Das 1924 gegründete, österreichische Familienunternehmen LKW WALTER hat im Jahr 2019 431.816 Transporte im Kombinierten Verkehr durchgeführt , was einer Reduktion der CO2-Emmissionen von mehr als 393.000 Tonnen entspricht. Das Aufkommen konnte somit innerhalb von zehn Jahren mehr als verdoppelt werden – 2010 waren es 196.132 Transporte gewesen. Basis für die Verlagerung ist ein stetiges Investment in eigene, kranbare Auflieger, von denen das Unternehmen aktuell rund 11.000 sein Eigen nennt.

Rund 3/4 der Transporte im Kombinierten Verkehr entfallen auf die Bahn (ca. 300.000), der Rest auf Short-Sea Shipping. Auf einzelnen Routen werden die beiden Verkehrsträger auch kombiniert (z.B. Italien-Skandinavien). Die Bahnstrecken werden europaweit zum Großteil (rund 2/3) auf Basis von Ganzzügen mit mehreren Abfahrten pro Woche betrieben. Auf neuen Routen, die sich erst im Aufbau befinden, startet das Unternehmen in der Regel mit mehreren Einheiten, um dann gemeinsam mit Verladern, die ebenfalls umweltfreundliche Transportlösungen forcieren wollen, schrittweise in Richtung Ganzzüge, sogenannte LKW WALTER COMPANY TRAINS, aufzustocken.

KV-Aufkommen 2019* zum Vergleich LKW WALTER – große Bahnoperateure:

  • Hupac: 1.024.089 Straßensendungen
  • Kombiverkehr: 884.168 Lkw-Sendungen
  • TfG Transfracht: 1.000.352 TEU
  • = zum Teil bewegen die Operateure auch Frachten der LKW WALTER -> Doppelzählung.
Verbindungen von LKW WALTER im kombinierten Verkehr. Grafik: LKW WALTER
BLS Cargo 486 506, Assmannshausen (D)
Im Rheintal… Quelle: https://www.flickr.com/photos/vinnyers-2/50163667677/
ÖBB 1016 048, St. Jodok am Brenner (A)
… und am Brenner. Quelle: https://www.flickr.com/photos/vinnyers-2/49510269638/

Schreibe einen Kommentar