[LU/FR] Lorry Rail startet Bettemburg – Mouguerre

Nach der Fertigstellung des Modalohr-Terminals von Brittany Ferries im Hafen von Mouguerre bei Bayonne und der Einführung eines Services zwischen Cherbourg und Mouguerre Anfang 2025 nahm die multimodale Tochtergesellschaft Lorry Rail von VIIA/CFL am 15.10.2025 einen ähnlichen Service von Bettemburg (Luxemburg) nach Mouguerre auf. Zunächst werden zwei Hin- und Rückfahrten pro Woche mit Traktion durch Captrain France angeboten, bis die Serviceleistung am 17. November verdoppelt wurde.

Die Züge bestehen aus Modalohr-Waggons, die Sattelauflieger transportieren können, und konventionellen Flachwagen mit einer Kapazität von 22 Containern. Die Züge verkehren über Dijon, Lyon, Narbonne und Toulouse über eine Distanz von über 1.000 km. Lorry Rail betreibt bereits 27 Zugpaare pro Woche zwischen Bettemburg und Le Boulou nahe der spanischen Grenze.

[BE/ES] P&O und Essers starten Zeebrugge – Barcelona

P&O Ferrymasters und die Spedition H. Essers haben einen Intermodaldienst Zeebrugge – Barcelona Can Tunis mit drei Rundläufen pro Woche gestartet. Die Traktion übernimmt Lineas mit dem Partner Captrain in Spanien unter Nutzung der normalspurigen Neubaustrecke Perpignan – Figueres. Die Waggons stellt GATX.

Beide Logistiker sind bereits auf der Achse aktiv: P&O Ferrymasters nutzt Slots auf der Verbindung Zeebrugge – Dourges – Perpignan von Novatrans, Essers ist auf Hupac-Zügen Antwerpen – Perpignan – Barcelona El Morrot präsent.

TECO en Vilanova del Vallès

[DE] Captrain und Logistikdaten-Plattform kooperieren

Captrain ist eine Partnerschaft mit der Logistikdaten-Plattform kasasi eingegangen. Mit der Lösung ist es Captrain möglich, Telematikdaten der eingesetzten Wagen zusammenzuführen und zu verarbeiten. Ziel ist, die Wagenflotte noch effizienter einzusetzen, Umläufe zu optimieren und das Schadwagenmanagement zu verbessern.

Dank der Neutralität der kasasi-Plattform kann Captrain Daten aus unterschiedlichsten Quellen zusammenführen, visualisieren und effizient nutzen. So lassen sich unter anderem Standorte und Routen nachverfolgen, überdurchschnittlich lange Standzeiten erkennen, Ankünfte vorhersagen, Zugbildungen planen und die Beseitigung von Wagenschäden managen. Gleichzeitig können Daten direkt mit Kunden geteilt werden.

[ES] Alpha Trains: Kunden der Euro4001

Alpha Trains vermietet inzwischen 14 Dieselloks des Typs Stadler Euro4001 an spanische Güterbahnen:

  • Captrain España: 337 008, 011, 013
  • CSP Logitren 337 005, 006
  • Ferrovial: 337 010
  • Low Cost Rail (LCR): 337 009, 014
  • MEDWAY 337 001, 002, 003, 004, 007, 012

Alpha trains 337.009, El Casar

[FR/IT] Getreide mit Forwardis nach Italien

Forwardis vermeldet neue grenzüberschreitende Getreidezüge von Villiers-le-Sec nahe Chaumont, die mehrere italienische Ziele bedienen. Zum Einsatz kommen Privatwagen – die Traktion übernehmen die Forwardis-Schwestern Hexafret und Captrain Italia (CTI).

Foto: Captrain Italia

[ES] Güterbahnen mit unterschiedlichen Entwicklungen

Laut dem jüngsten Bericht der spanischen Wettbewerbsbehörde CNMC (Comisión Nacional de los Mercados y la Competencia) hat Transfesa in 2024 den fünften Platz auf der Liste der spanischen Güterbahnen gegenüber dem Vorjahr „verteidigt“. Eine Position, die das Unternehmen seit 2023 aufgrund des stetigen Anstiegs des Verkehrsaufkommens des portugiesischen Konkurrenten Medway innehat.

Die Zahlen für 2024:

  1. Renfe Mercancías 3.903 Mio. Netto-tkm (-11,7 %)
  2. Captrain (SNCF) 1.961 Mio. Netto-tkm (+10,9 %)
  3. Continental Rail (CMA CGM) 1.279 Mio. Netto-tkm (-3,5 %)
  4. Medway (MSC) 782 Mio. Netto-tkm (+31,1 %)
  5. Transfesa (DB) 478 Mio. Netto-tkm (-22,6 %)

[DE] Jubiläum: 30 Jahre RBB

Am 20.09.2025 hat die Regiobahn Bitterfeld Berlin (RBB), ein Unternehmen der Captrain Deutschland-Gruppe, im Rahmen des Tages der Schiene ihr 30-jähriges Bestehen gefeiert.

Die damalige Regiobahn Bitterfeld entstand am 01.07.1995 durch den Zusammenschluss der Werkbahnbetriebe der Filmfabrik Wolfen, der ehemaligen Chemie AG Bitterfeld-Wolfen und der Mitteldeutschen Bergbauindustrie. Zum 01.01.1996 wurden die Gesellschaftsanteile von der damaligen DEG-Verkehr, heute Captrain Deutschland, übernommen. Mit der Verschmelzung der RCB Rail Cargo Berlin GmbH auf die RBB wurde die Firmierung in Regiobahn Bitterfeld Berlin GmbH geändert. Mit Vertrag vom 02.07.2024 wurde auch die Schwestergesellschaft Hörseltalbahn GmbH (HTB) auf die RBB verschmolzen.

Jubiläumsfest in Bitterfeld. Foto: Captrain Deutschland

[DE] RBB verliert Kooperationsverkehr

Die Regiobahn Bitterfeld Berlin (RBB) hat einen wichtigen lokalen Vertrag verloren: Die seit April 2019 von der in der RBB aufgegangenen Captrain-Tochter Hörseltalbahn (HTB) ab Eisenach gefahrenen Züge nach Bad Salzungen bespannt die DB Cargo seit August 2025 wieder ab Erfurt durchgehend selbst.

[FR] Captrain übernimmt von Millet Rail

Anfang 2025 übernahm Captrain alle Zuschlagstoffzüge aus dem Nexstone-Steinbruch in Raon-l’Étape im Nordosten Frankreichs von Millet Rail. Beladene Züge verkehren zweimal wöchentlich nach Metz Nord und Châlons-en-Champagne sowie einmal wöchentlich nach Woippy. Das Unternehmen betreibt außerdem gelegentliche Züge nach Meaux.

Millet Rail übernahm diesen Verkehr von Colas Rail, als sich diese aus dem Schienenverkehr zurückzogen. Raon-l’Étape liegt jedoch weit entfernt vom Hauptgeschäftsgebiet von Millet Rail in Nordwestfrankreich.

[FR] Huckepackverkehr Cherbourg – Bayonne eröffnet

Am 17.07.2025 wurde der Huckepackverkehr der „Autoroute Ferroviaire“ Cherbourg – Bayonne für Sattelauflieger von Brittany Ferries von Unternehmenspräsident Jean-Marc Roué, Verkehrsminister Philippe Tabarot und Irlands Botschafter in Frankreich, Niall Burgess, eröffnet.

Nach Testläufen im Frühjahr 2025 startete das Produkt im Mai 2025 mit drei wöchentlichen Rundläufen. Nach Zugang einer weiteren Wagengarnitur wurde ab Juli auf 4 x pro Woche verdichtet. Bis Dezember soll die Ausweitung auf 6 x pro Woche erfolgen.

Grafik: Brittany Ferries

Jeder Zug kann 36 Sattelauflieger in Taschenwagen des Herstellers Lohr befördern, jährlich sollen so 25.000 Lkw-Fahrten von den französischen Straßen auf die Schiene verlagert werden. Die meisten Lkw fahren vom Terminal Bayonne weiter nach Spanien. Der Zugfahrplan ist auf die Fähren zwischen Cherbourg und Rosslare ausgelegt. Seit dem Brexit verzeichnet Brittany Ferries einen Anstieg des Lkw-Verkehrs auf dieser Strecke von 20.000 auf über 90.000 Lkw pro Jahr. Hauptkunde des Zuges ist LKW WALTER mit mehr als 50 % des Aufkommens.

In Cherbourg wurde neben dem Gare Maritime (Fährterminal) und weniger als einen Kilometer von den Fährverladerampen entfernt ein komplett neues Umschlagterminal errichtet. Dieses kann 750 Meter lange Züge aufnehmen, wobei das Lohr-System das gleichzeitige Be- und Entladen von 12 Trailern ermöglicht. Die Kosten des Terminals beliefen sich auf 11,2 Mio. EUR und wurde von Ports de Normandie, der EU, der Region Normandie, dem Département Manche und dem Ballungsraum Cherbourg finanziert. Die Wiederanbindung des Hafens an das nationale Netz erforderte weitere 3,9 Mio. EUR, die von Ports de Normandie und der Zentralregierung finanziert wurden.

Der Bau des Terminals und die Erneuerung der Gleise zum Bahnhof Cherbourg wurden von NGE im Auftrag von SNCF Réseau durchgeführt. Ports de Normandie verhandelt derzeit mit SNCF Réseau über die Übernahme des Hafennetzes. Brittany Ferries nutzt die 2022 gegründete Tochtergesellschaft BAI Rail für das Operating der Züge. Das Unternehmen ist auch Eigentümer der Waggons und beauftragt die SNCF-Tochter Captrain France mit der Traktion. BAI steht übrigens für Bretagne Angleterre Irlande [Bretagne England Irland].

In der ersten Inbetriebnahmephase wird die Leistung mit Dieselloks bespannt und zwischen Poitiers und Bordeaux aufgrund der Tunnelbegrenzung auf der historischen Hauptstrecke über Niort umgeleitet. Ab 2027 soll zwischen St. Pierre-des-Corps (Tours) und Bayonne elektrisch gefahren werden. Zum gleichen Zeitpunkt ist die Inbetriebnahme eines eigenen Terminals in Mouguerre bei Bayonne geplant. Derzeit muss der Zug in Mouguerre geteilt werden, um den Umschlag zu ermöglichen.

Die Inbetriebnahme erfordert insgesamt Investitionen von über 80 Mio. EUR – neben dem Terminal in Cherbourg und der Reaktivierung des Gleises zum Hafen kommen 19 Mio. EUR vom Staat für das neue Terminal in Mouguerre hinzu. SNCF Réseau hat eine Erweiterung des Lichtraumprofiles zwischen Caen und Tours für 3 Mio. EUR durchgeführt und investiert 30 Mio. EUR in die Erweiterung von vier Tunneln auf B+ auf der Hauptstrecke Poitiers – Bordeaux. Brittany Ferries orderte für 14 Mio. EUR 47 Doppelwaggons.

Foto: Captrain