[DE] DB Cargo dampft Wagenladungsnetz ein

DB Cargo plant drastische Einschnitte bei verlustbringenden Einzelwagennetz. Laut einem Bericht des Handesblattes arbeiten Berater deshalb an Szenarien, die Sparte drastisch zu verkleinern oder ihr Geschäft sogar nahezu komplett einzustellen. Entfallen sollen nach den Planungen bis zu 80 %, mindestens aber 60 % der Verbindungen. Dies würde für die staatliche Güterbahn bis zu 8.000 entfallende Stellen bedeuten.

[BE] Railport – Betreiber ab 2026

Bei der von Railport durchgeführten Ausschreibung der Rangiergebiete im Hafen Antwerpen wurden jüngst die Zuschläge für den Zeitraum ab 01.01.2026 erteilt. Neu ist auch HSL vertreten, Railtraxx bzw. DB Cargo verloren jeweils ein Gebiet an Lineas, die erneut einen Großteil der Aufträge für sich entscheiden konnte.

  • Area 1 – Kanaaldokken: Lineas
  • Area 2 – Buitenschoor: Lineas
  • Area 3 – Bevrijdingsdok: Lineas (aktuell: Railtraxx)
  • Area 4 – Oorderen : Lineas (aktuell: DB Cargo)
  • Area 5 – Old Port: Lineas
  • Area 6A – Petrol, IJsland, Amerika Zuid: HSL (aktuell: Lineas)
  • Area 6B – Groenland / West Siberië, Rhodesië & Kongo ​ Oosterweel: Lineas
  • Area 7 – Deep sea: Railtraxx
  • Area 8 – WLH: Railtraxx
  • Area 9 – Zwijndrecht: Railtraxx

[DE/FR] DB startet Köln – Perpignan

DB Cargo und Transfesa Logistics haben am 16.06.2025 eine gemeinsame Intermodalverbindung zwischen Köln (CTS) und dem nahe der spanischen Grenze liegenden Perpignan (PSCCT) aufgesetzt. Der „Medex“ soll ab September 2025 auf bis zu vier Rundläufe pro Woche verdichtet werden und kann je Zug 36 Trailer befördern.

Auf der Relation hatte sich vor fünf Jahren auch Hupac versucht. Das Produkt startete jedoch aufgrund des Volumeneinbruchs nach dem Auftreten von COVID-19 nicht. Aktuell bedient Hupac Perpignan / Spanien von Antwerpen aus 10 x pro Woche.

[DE] Raum Köln: DB statt RheinCargo

DB Cargo führt im Raum Köln seit dem 01.07.2025 die so genannten Kooperationsverkehre selbst durch. Dies betrifft die zuvor langjährig von RheinCargo erbrachten Traktionsleistungen zwischen den tariflichen Übergabestellen Brühl-Vochem bzw. Köln-Bickendorf und den DB Cargo-Bahnhöfen Köln-Kalk Nord bzw. Gremberg.

RheinCargo ist von DB Cargo weiterhin für die „letzte Meile“ beauftragt. Dies beinhaltet die Zuführung und Abholung der Einzelwagen bei den Empfängern / Absendern sowie das Zusammenrangieren der Ausgangszüge in Köln-Niehl bzw. Brühl-Vochem.

[DE/NL] DB: ATO-/RTO-Vectron im Test

Erstmals wurde in Europa eine Güterzuglokomotive für den automatisierten Regelbetrieb umgerüstet: DB Cargo hat im Werk Köln-Gremberg die erste Strecken-Lok (Siemens Vectron MS) mit Technologien für Automatic Train Operation (ATO) und Remote Train Operation (RTO) ausgestattet. Damit erreicht die Güterbahn gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) sowie den Partnern Hitachi und Remoot einen Meilenstein in einem Pilotprojekt. ATO und RTO sollen europaweit den Güterverkehr auf der Schiene effizienter, flexibler und wettbewerbsfähiger machen.

Das Projekt ist Teil des Bundesprogramms „Zukunft Schienengüterverkehr zur Förderung von Innovationen“, mit dem das Bundesministerium für Verkehr (BMV) die Entwicklung und zeitnahe Markteinführung innovativer Technologien im Güterverkehr beschleunigen und so den Marktanteil der Schiene am Güterverkehr in Deutschland steigern möchte. In dieses Projekt flossen dabei Bundesmittel in Höhe von 18,86 Millionen Euro.

Ab Oktober 2025 beginnt eine einjährige Erprobungsphase auf der Betuweroute. Im ATO-Betrieb übernimmt die Lok automatisiert Beschleunigung, Fahrt, Bremsung und Halt. Ein Lokführer bleibt an Bord, ergänzt durch ein zentrales Fernüberwachungs- und Steuerungsteam. Während des Probebetriebs werden Fahrten mit verschiedenen Wagentypen und Beladungsszenarien betrachtet – von schweren Schüttgutwagen bis zu teilgefüllten Kesselwagen. Zudem wird erstmals die Kombination der Technologien ATO und RTO im offenen Netz erprobt.

Foto: Deutsche Bahn AG/Oliver Lang

[DE/IT] Hupac verdichtet nach Singen

Ab dem 07.07.2025 erweitert Hupac das Angebot auf der Verbindung Duisburg – Singen sowie auf den Relationen zwischen Deutschland und Italien:

  • 5 Abfahrten pro Woche zwischen Duisburg und Singen mit Traktionär DB Cargo
  • 8 Abfahrten pro Woche von Singen nach Brescia mit Traktionär DB Cargo
  • 7 Abfahrten pro Woche von Singen nach Busto Arsizio mit Traktionär SBB Cargo International
Grafik: Hupac

[PL] Vier DB-232er an Skinest Rail

DB Cargo hat vier Loks des Typs LTS TE109 an das Vermietunternehmen Skinest Rail verkauft. Am 25.06.2025 überführte die Bahnbetrieb Gera (BBG) die Maschinen 232 092, 294 und 512 von Seddin nach Cottbus und nach Aufnahme der 232 045 weiter nach Guben. Dort übernahm Skinest 232 537.

Dem Vernehmen nach ist eine Aufarbeitung in Lettland beim Skinest-Instandhaltungswerk Daugavpils Lokomotīvju Remonta Rūpnīca (DLRR) geplant.

[FR] DB mit neuen Zügen ab Valenton

DB Cargo startet neue Verbindungen ab Valenton:

  • 5 x pro Woche Valenton – Metz – Champigneulles (Nancy) ab 30.06.2025. Der Intermodalservice wird in Partnerschaft mit dem Logistikkonzern Portmann, heute Teil von Swiss Post Cargo, eingeführt. Portmann garantiert die Besetzung von 26 der 48 Containerstellplätze pro Zug. Weitere Partner sind Novatrans, Betreiber des Terminals in Valenton, und Ikea, ein Großkunde von Portmann. Die Besonderheit des neuen Dienstes liegt darin, dass er nur über eine Distanz von 330/340 km verkehrt.
  • Valenton – Milano Segrate; geplant ab September 2025
  • Valenton – Daventry; geplant ab Ende 2025