[DE] DB verkauft 6.000 Wagen an GATX

GATX Rail Europe wird rund 6.000 Güterwagen von der DB erwerben und für mehrere Jahre an DB Cargo zurückvermieten. Der Abschluss der Transaktion wird – vorbehaltlich der erforderlichen Genehmigungen durch die zuständigen Behörden – bis Ende 2025 erwartet.

Das Paket umfasst eine breite Palette unterschiedlicher Wagentypen. Zum 30.06.2025 verfügte GATX Rail Europe über eine Flotte von rund 30.500 Wagen, die dann auf 36.500 Einheiten anwächst und weiter diversifiziert sein wird.

[DE] Konzept zum Einzelwagenverkehr verspätet

Zum wirtschaftlich problematischen Einzelwagenverkehr der DB Cargo wird ein neues Gutachten erstellt. Die Diskussion im Aufsichtsrat wurde vertagt. Ein erstes Papier der Unternehmensberatung Oliver Wyman hatte empfohlen, dieses Geschäft weitgehend einzustellen. Dies kontakariere aber die Pläne der Bundesregierung, mehr Güter auf der Schiene zu Transportieren.

Politischer Druck hat nach Berichterstattung des Magazins „Der Spiegel“ dazu geführt, dass DB-Cargo-Chefin Sigrid Nikutta bei den Beratern ein neues Papier geordert hat. Nun ist eine eine außerordentliche Aufsichtsratssitzung am 31. Oktober anberaumt.

Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) kritisierte die „Salamitaktik“ des DB Cargo-Vorstandes. Auf Angebote der EVG zur Effizienzsteigerung sei bislang nicht eingegangen worden. Die EVG hatte vorgeschlagen, den Dienst der Personale am Zug beginnen und enden zu lassen, ohne die Anfahrt als Arbeitszeit zu berechnen.

[DE] Wirtschaftsprüfer: Fortbestand von DB Cargo in Gefahr

Nach einem Bericht des Magazins „Der Spiegel“ haben Wirtschaftsprüfer der DB Cargo ein uneingeschränktes Testat verweigert. Als Grund wurde angeführt, dass man den Fortbestand des Unternehmens in Gefahr sähe. Im Laufenden Jahr wird erwartet, dass die Transportmenge erneut um 1/4 zurückgeht und somit dann 15 % unter Plan wäre. Als Hauptproblem wird der Einzelwagenverkehr angeführt.

[DE/FR] Köln – Perpignan verdichtet

Seit drei Monaten verkehrt ein regelmäßiger Containerzug („Medex“) zwischen dem Hafen Köln-Niehl und dem Mittelmeer. Das Zugprodukt verbindet das Westkai-Terminal der HGK Logistics and Intermodal mit der südfranzösischen Stadt Perpignan. Bislang gab es drei An- und Abfahrten des „Med Express“ / „Medex“ pro Woche. Nach der Anlaufphase wurde die Frequenz jb 19.09.2025 auf vier Zugpaare wöchentlich erhöht.

Der intermodale Dienst zwischen der Metropole am Rhein und der Mittelmeerstadt in unmittelbarer Nähe zur spanischen Grenze wird von der DB Cargo-Tochter Transfesa Logistics betrieben.

In Köln übernimmt die HGK-Beteiligung RheinCargo die letzte Meile der Züge vom Terminal ins DB-Netz und zurück. Den Hauptlauf absolviert DB Cargo selbst.

[DE/IT] Kombiverkehr verdichtet Rostock – Verona

Die Kombiverkehr KG verdichtet das offene Angebot zwischen Rostock-Seehafen und Verona Interterminal ab 11.10.2025 von sechs auf sieben Umläufe pro Woche. Die Traktion übernehmen unverändert Lokomotion (LOMO) sowie DB Cargo als Subunternehmer nördlich von München bzw. Mercitalia Rail (MIR) in Italien.

Grafik: Kombiverkehr

[DE] RBB verliert Kooperationsverkehr

Die Regiobahn Bitterfeld Berlin (RBB) hat einen wichtigen lokalen Vertrag verloren: Die seit April 2019 von der in der RBB aufgegangenen Captrain-Tochter Hörseltalbahn (HTB) ab Eisenach gefahrenen Züge nach Bad Salzungen bespannt die DB Cargo seit August 2025 wieder ab Erfurt durchgehend selbst.

[HU/DE/NL] Hödlmayr statt Milšped nach Born

Bei den Transporten von Mercedes Benz-Pkw nach Born zu Koopman Logistics gab es in den vergangenen Monaten Veränderungen:

  • Die wöchentlichen Züge aus Kecskemét fährt RTB CARGO seit 01.07.2025 für Hödlmayr und nicht mehr für Milšped wie zuvor seit 2022. Der erste „Hödi“ erreichte Born am 04.07.2025 – ein Foto findet sich auf flickr.com.
  • Die ebenfalls seit 2022 von RTB CARGO für Milšped gefahrenen Züge aus Bremerhaven hatten zuletzt oftmals Ausfall mangels Masse. Am 18.08.2025 erreichte erstmals eine von DB Cargo für Hödlmayr traktionierte Leistung den niederländischen Zielbahnhof.

[DE] DB: Sinkende Transportleistung

Nach einem Bericht im Tagesspiegel ist die Transportleistung von DB Cargo stark gesunken. Der Umsatz in ersten Halbjahr betrug nur noch 2,5 Mrd. EUR und der Verlust belief sich auf 96 Mio. EUR. Der Marktanteil beläuft sich nach dem Bericht auf nur noch 32 %. Als Reaktion plant das Unternehmen die Schließung von Werkstattstandorten.

background.tagesspiegel.de/verkehr-und-smart-mobility/briefing/marktanteil-von-db-cargo-stuerzt-auf-32-prozent-ab:

Im Juni lagen die Gütertransporte in Tonnenkilometern demnach um fast 29 Prozent unter dem Vorjahresmonat und 17 Prozent unter Plan. Selbst die im Frühjahr bereits nach unten korrigierte Vorschau (intern: VS 2) wurde um fast zwölf Prozent verfehlt. Im Februar und April sank die Transportleistung sogar jeweils um mehr als 30 Prozent zum Vorjahresmonat, im März und Mai um mehr als 20 Prozent, im Januar um knapp 17 Prozent. Die Planzahlen wurden jeden Monat weit und mit steigender Tendenz verfehlt, das tatsächliche Ergebnis lag im ersten Quartal rund zehn Prozent darunter und im zweiten Quartal noch tiefer.