[BE] Railport – Betreiber ab 2026

Bei der von Railport durchgeführten Ausschreibung der Rangiergebiete im Hafen Antwerpen wurden jüngst die Zuschläge für den Zeitraum ab 01.01.2026 erteilt. Neu ist auch HSL vertreten, Railtraxx bzw. DB Cargo verloren jeweils ein Gebiet an Lineas, die erneut einen Großteil der Aufträge für sich entscheiden konnte.

  • Area 1 – Kanaaldokken: Lineas
  • Area 2 – Buitenschoor: Lineas
  • Area 3 – Bevrijdingsdok: Lineas (aktuell: Railtraxx)
  • Area 4 – Oorderen : Lineas (aktuell: DB Cargo)
  • Area 5 – Old Port: Lineas
  • Area 6A – Petrol, IJsland, Amerika Zuid: HSL (aktuell: Lineas)
  • Area 6B – Groenland / West Siberië, Rhodesië & Kongo ​ Oosterweel: Lineas
  • Area 7 – Deep sea: Railtraxx
  • Area 8 – WLH: Railtraxx
  • Area 9 – Zwijndrecht: Railtraxx

[DE] ELBECARGO mietet Akiem-E-Lok

Die ELBECARGO Gruppe verfügt mit 185 586 nun über eine von Akiem gemietete Bombardier TRAXX F140 AC2, die zuvor an RheinCargo vermietet war.

Laut Unternehmensauskunft steht die erste E-Lok in der Flotte „symbolisch für unser Wachstum und die stetige Stärkung unserer Transportleistung im Schienengüterverkehr“.

Zur Gruppe gehören die Unternehmen:

  • Hanse Bahn Nord GmbH (HBN; 30 % Serpil Kelleli, 30 %Bülent Kelleli, 20 % Nico Jankowski, 20 % Heiko Jankowski)
  • HAM Rail Port GmbH (30 % Serpil Kelleli, 30 %Bülent Kelleli, 20 % Nico Jankowski, 20 % Heiko Jankowski)
  • ETL Eisenbahnpersonal Transport und Logistik GmbH (25 % Serpil Kelleli, 25 % Bülent Kelleli, 25 % Nico Jankowski, 25 % Heiko Jankowski)
  • Gleisbauer Logistics GmbH (100 % Bülent Kelleli)
Foto: Elbecargo Group

[SK/BE] Railtraxx fährt auch Land Rover

Im Rahmen des Transports von Land Rover Defender / Discovery vom Herstellerwerk in Lužianky-Nitra [SK] zum Hafen Zeebrugge [BE] ist seit November 2024 auch die Captrain-Tochter Railtraxx involviert. Zusammen mit dem vorherigen Alleintraktionär DB Cargo teilt man sich das Aufkommen – je Unternehmen werden 2-3 Umläufe (in Belgien) absolviert.

186 151-2 Oudegem

[BE/RO] Genk – Curtici wieder mit RTB CARGO

Seit Ende Juli 2024 ist RTB CARGO wieder in die Leistungserbringung der Containerverkehre von Genk nach Curtici eingebunden. Gemeinsam mit der Rail Cargo Group (RCG) fährt die private Güterbahn die Strecke Genk – Aachen – Hegyeshalom – Curtici mit drei Rundläufen, wobei die Übernahme der Züge zwischen Aachen West und Hegyeshalom erfolgt. Hauptsächlich kommen Vectron-Loks zum Einsatz. Bis zum Jahresende ist eine Steigerung auf vier Rundläufe geplant.

RTB CARGO führte diese Verbindung bereits langjährig im Unterauftrag von Lineas durch.

RTB Cargo am Chiemsee

[BE/RO] Zeebrugge – Oradea mit neuen EVU

Die Intermodalzüge Zeebrugge – Oradea von P&O Ferrymasters haben neue EVU: Statt der seit 2017 amtierenden Kombination Railtraxx (BE/DE) + Foxrail (AT/HU/RO) gilt seit 02.07.2024 HSL Belgium (BE) + KombiRail Europe (KRE) (DE) + EUROGATE Rail Hungary (AT/HU) + Train Europe (RO). Die Waggons stellt Railrelease.

Der Premierenzug musste wegen der problematischen Lage nahe Aachen über die Niederlande umgeleitet werden. Zunächst verkehren zwei Umläufe pro Woche, ab September sind drei Umläufe pro Woche geplant.

Foto: KRE

[DE/NL/BE] Johann Ubben verlässt Captrain

Johann Ubben, Geschäftsführer der Captrain Deutschland CargoWest GmbH (CCW) und der Captrain Netherlands B.V. (CT-NL), verlässt die Captrain Deutschland-Gruppe aus persönlichen Gründen zum 29.02.2024. Vorübergehend übernimmt Thomas Kratzer, Geschäftsführer der Captrain Deutschland-Gruppe (CT-D), die Leitung der der CT-NL, CT-D-Geschäftsführer Henrik Würdemann wird Interim-Geschäftsführer der CCW.

Ubben war seit 01.09.2020 Geschäftsführer der beiden Gesellschaften und hatte bereits im Oktober letzten Jahres aus persönlichen Gründen um die Auflösung seines Vertrags gebeten.

Bei der belgischen Captrain-Tochter Railtraxx übernimmt der bisherige CEO-Stellvertreter und CFO Luc Van den Cruijce.

[FR] Neuer Intermodalzug Lauterbourg – Antwerpen

Am 27.02.2024 erfolgte die Premierenfahrt eines neuen Intermodalzuges zwischen dem Lauterbourg Rhine Terminal (LRT) und Antwerpen (Pier 1742). Die Kapazität beträgt 48 TEU. Weitere Fahrten sind angedacht.

Involviert waren Fret SNCF als EVU, Wascosa als Waggonvermieter, MSC Mediterranean Shipping Company, Bolloré Logistics, ACPMC sowie Haeger & Schmidt Logistics. In Belgien erfolgte die Langstreckenstreckentraktion durch Lineas, die letzte letzte Meile durch die Fret SNCF-Schwester Railtraxx.

Foto: Ports de Strasbourg – PAS

[BE/AT/RO] RCG: Railtraxx nur noch bis Aachen

Bei den Zügen Genk – Curtici (Intermodal) bzw. Antwerpen – Linz (offenes Zugprodukt / TransFER) der Rail Cargo Group (RCG) fährt die Captrain-Tochter Railtraxx seit Jahreswechsel nur noch bis Aachen West und nicht mehr bis Passau. Der deutsche Abschnitt wird neu von LTE Germany (Genk – Curtici) im Auftrag von Railtraxx bzw. Rail Cargo Carrier – Germany (RCC DE; Antwerpen – Linz) im Auftrag der RCG traktioniert.

Captrain für Lessyfer ab Lessines

Am 10.01.2024 sind Baustofftransporte zwischen Lessines und Tergnier, Creil sowie Pantin mit zwei wöchentlichen Rundläufen gestartet. Die Zugleistung wird gemeinschaftlich von den SNCF-Töchtern Railtraxx und Captrain France mit Dieselloks des Typs Stadler Euro4001 produziert. Auftraggeber ist Lessyfer, eine Kooperation von Holcim Belgique und dem Steinbruchbetreiber Carrières Unies de Porphyre (CUP). Im September 2022 war bereits ein Probezug verkehrt.

Der Premierenzug am 10.01.2024. Foto: Railtraxx

[BE/DE] Lineas wieder nach Millingen

Die Chemietransporte zwischen Inovyn in Antwerpen und Solvay in Millingen haben seit Januar 2024 mit VTG Rail Logistics und Lineas neue Betreiber. Abgelöst wurde die Kombination Forwardis+Railtraxx. Lineas hatte die Züge schon bis Ende 2020 bespannt.