[CH] SBB will Hybrid-Rangierloks beschaffen

Bis 2040 erneuert SBB Cargo in der Schweiz das Rollmaterial komplett und hat aus diesem Grund Ende September 2025 die Beschaffung von bis zu 55 neuen hybriden Rangierlokomotiven mit Stromabnehmer und Batterie ausgeschrieben. Diese sollen die 2003 bis 2009 von Vossloh gebauten Diesellokomotiven des Typs Am 843 ersetzen. Von den 75 beschafften Loks sind SBB Infrastruktur 28, SBB Personenverkehr drei und SBB Cargo 54 Loks zugeteilt. 44 der Cargoloks waren 2023 in ein sale & lease-back überführt worden, Nordic Re-Finance will die Loks anschließend übernehmen.

Voraussichtlich im Herbst 2026 fällt der Entscheid, welcher Anbieter die Lokomotiven liefern wird.Der Prozess erfolgt im Einladungsverfahren, da die SBB Cargo AG vom öffentlichen Beschaffungsrecht ausgenommen ist. Die erste Lok soll dann 2029 ausgeliefert werden, die Serienauslieferung ist für 2030 bis 2032 geplant.

Heute setzt SBB Cargo Schweiz vier unterschiedliche Typen Rangierlokomotiven ein. Nach 2030 sollen es noch zwei sein, die alle betrieblichen Anforderungen abdecken: Einerseits eine kleinere Rangierlok für den leichten Zustell- und Rangierdienst, andererseits ein grösseres, flexibel einsetzbares Fahrzeug mit hoher Zugkraft und Leistung für schwere Einsätze. Die kleinere Rangierlok Eem 923 hat noch eine Lebensdauer bis mindestens 2040, sie bleibt der Flotte erhalten.

[DE/CH] Novelis und SBB Cargo verlängern

Auch in Zukunft transportiert SBB Cargo für Novelis Aluminium auf der Schiene quer durch Europa. Mit dem neuen Vertrag, gültig bis Ende 2028, erbringen SBB Cargo Schweiz und SBB Cargo International gemeinsam Transporte für die Kundin.

Seit über zehn Jahren transportiert SBB Cargo Schweiz Aluminiumprodukte zwischen den beiden Werken von Novelis im deutschen Göttingen und Sierre. Die Aluminiumbarren aus Göttingen werden im Walzwerk von Sierre zu Blechen gewalzt und danach zu Coils aufgerollt. Im Anschluss werden sie per Bahn wieder nach Göttingen überführt, wo weitere Produktionsschritte erfolgen, bevor das Aluminium vor allem in der Automobilindustrie eingesetzt wird. Fünf bis sechs Mal die Woche fährt ein Zug zwischen Göttingen und Sierre mit bis zu 36 Wagen auf 48 Wochen pro Jahr. Damit transportiert die SBB rund 300.000 Tonnen Aluminium und rund 10.000 Wagen für Novelis pro Jahr.

Neu übernimmt SBB Cargo International den Transport auf dem deutschen Streckenabschnitt seit 01.07.2025. Zuvor erbrachte DB Cargo diese Leistung. Die Lokomotive von SBB Cargo International wird auf der gesamten Strecke eingesetzt. An der Grenze findet ein Lokführerwechsel statt. Auch die Rangierarbeiten am Standort in Sierre werden durch das Rangierpersonal von SBB Cargo Schweiz aus Sion durchgeführt.

Foto: SBB Cargo International

[CH] Tessin: SBB mit Lösung für Personalabbau

Wie im Mai 2025 kommuniziert kommt es bei SBB Cargo im Zuge der Neuausrichtung des kombinierten Verkehrs schweizweit zu einem Abbau von rund 65 Stellen bis Ende 2025, davon rund 40 im Tessin. Allen betroffenen Mitarbeitern wird eine GAV-konforme Lösung im Tessin angeboten.

Für zwei Drittel wurde bereits eine Lösung gefunden und ihnen wurde ein Angebot gemacht: Sie wechseln innerhalb der SBB im Tessin zu den Divisionen Infrastruktur und Personenverkehr oder gehen in Pension. Den restlichen Mitarbeitern werden in den kommenden Wochen Angebote für einen Wechsel zur Tochtergesellschaft TILO unterbreitet. Alternativ bietet die SBB die Möglichkeit für einen befristeten freiwilligen Einsatz in anderen Regionen, wo aktuell ein Bedarf besteht.

Das Tessin ist eine wichtige Region für die SBB, im Personen- wie im Güterverkehr. In den vergangenen fünf Jahren hat die SBB im Tessin 260 neue Stellen geschaffen. Sie investiert weiter, zum Beispiel in den Bau des Werks Arbedo-Castione mit über 360 Arbeits- und 80 Ausbildungsplätzen. Insgesamt beschäftigt die SBB im Tessin 2.200 Mitarbeiter.

[CH] Cadenazzo: Post übernimmt SBB-Terminal?

Für die Weiterführung des Terminals in Cadenazzo ist SBB Cargo mit der Schweizerische Post AG (Post CH) im Gespräch. Die Post beabsichtigt, das Terminal Cadenazzo künftig zu mieten und in Eigenregie zu betreiben.

Für die Post fährt die SBB ab Dezember 2025 einen zusätzlichen Zug – fünf anstelle von heute vier.

[CH] SBB Cargo richtet KV neu aus

Um Güter wirtschaftlich zu transportieren, richtet die SBB den kombinierten Verkehr neu aus. Mit Fokus auf die Nord-Süd-Achse baut sie die erste Verbindung Dietikon – Stabio gemäss dem 2022 präsentierten Konzept „Suisse Cargo Logistics“ auf. Unrentable Verkehre werden nicht mehr gefahren. Bis 2033 will die Güterbahn die Kosten um 60 Mio. CHF pro Jahr senken – im Intermodalsektor macht die SBB Cargo aktuell pro Jahr einen zweistelligen Millionenverlust.

Auf der Ost-West-Achse fehlen derzeit Express-Trassen für den Güterverkehr und eine passende Terminal-Infrastruktur für einen solchen Testbetrieb. Acht KV-Terminals der SBB, die nicht rentabel betrieben werden können, werden nicht mehr bedient: Oensingen, Basel, Gossau, Widnau, Renens, St. Triphon, Cadenazzo und Lugano.

[CH] Migros wandert teilweise auf die Straße ab

Migros verlagerte die Transporte von tiefgekühlten Transporten vor zehn Jahren auf die Schiene, um die Ware klimafreundlich zu transportieren. Bereits seit Februar 2025 laufen die Verkehre wieder auf die Straße. Dies berichten schweizer Medien.

Als Grund gelten die von der defizitären SBB Cargo angekündigten Preiserhöhungen. Zudem sei ein geplanten Mengenwachstum und somit eine Profitabilität nicht erreicht worden.

Migros hingegen bedient sich in einem offiziellen Stament erneut der Begrifflichkeit „klimafreundlich“: „Die Kühlaggregate seien während des ganzen Bahntransports rund zehn Stunden lang gelaufen, weil die Züge während der Nacht unterwegs gewesen seien. Das sei vier Mal so lang wie beim Strassentransport. Der erhöhte CO2-Ausstoss durch den längeren Betrieb der Kühlaggregate sei mit Blick auf die Nachhaltigkeit unverhältnismässig. Zudem hätten sich Anwohner über den Lärm des nächtlichen Bahnverlads beschwert.“

Die betroffenen Tiefkühltransporte seien im Verhältnis zum Gesamtvolumen der Migros-Verkehre marginal, so der Großverteiler.

[DE] Neue Vectron auf Überführung

Am vergangenen Sonntag (06.04.2025) waren mehrere Lokzüge mit fabrikneuen Vectron unterwegs zwischen Herstellerwerk in München und Inbetriebsetzung in Dessau.

Zug 1: Cargounit 5370 164 sowie ÖBB 1293 141 / 133 / 136 / 125

Zug 2: Cargounit 5370 164 / 095, LokRoll / SBB Cargo 6193 078, Beacon Rail 6193 044 und ÖBB 1293 130

[CH] SBB Cargo: Stellenabbau

Die SBB Cargo AG schreibt für das vergangene Jahr einen deutlich höheren Verlust als erwartet. Die Hauptgründe sind konjunktureller Natur und hängen mit der weiter verschärften Wirtschaftslage zusammen. Darauf reagiert das Unternehmen, indem es die eigenen Kosten senkt, den Ertrag steigert und die Auslastung erhöht sowie gezielt investiert.

Konkret wird SBB Cargo bis Ende 2025 rund 80 Vollzeitstellen abbauen. Dies betrifft Stellen in der Verwaltung und beim operativen Personal. Die SBB Cargo AG beschäftigt rund 2.250 Vollzeitstellen. Die SBB ist in einem engen Austausch mit den Sozialpartnern. Der Stellenabbau soll so sozialverträglich wie möglich über Wechsel innerhalb der SBB, über natürliche Fluktuation wie Pensionierungen erfolgen – Kündigungen sollen die Ausnahme darstellen.

Durch Investitionen in eine moderne Flotte, Automatisierung und ein neues Produktionsmodell will die Güterbahn die Kosten um 60 Mio. CHF senken. Für die Sanierung des Einzelwagenladungsverkehrs zählt SBB Cargo auf eine befristete finanzielle Unterstützung des Bundes. Diese basiert auf der Totalrevision des Gütertransportgesetzes.

Die SBB wird im Rahmen der Jahresmedienkonferenz am 6. März die Situation einordnen und die geplanten Maßnahmen konkreter erörtern.

[DE] RBP mit Wagenüberführungen

Die RBP – Rheinische Bahnpersonal- und Verkehrsgesellschaft absolviert aktuell Wagenumfuhren für den Kunden ChemOil Logistics: Am 31.01.2025 verkehrte ein Zug mit 25 H-Wagen nach Übernahme von der SBB Cargo in Basel nach Ulm (Übergabe an BKE Eisenbahn-Service) mit Zugziel Ummendorf. Am 03.02. folgten 38 H-Wagen aus Mukran nach Würzburg mit Übergabe an ČD Cargo für die Weiterfahrt nach Linz. Für den 5. Februar war ein Zug mit Wagen aus Hettstedt nach Passau und Weiterfahrt nach Klagenfurt angedacht.

[CH] SBB Cargo beschafft Rens und Fans-u

SBB Cargo vereinheitlicht die Flotte an Güterwagen, die aktuell aus 4.400 eigenen Waggons von 16 verschiedenen Typen besteht. Der Grund für die geplante Reduktion auf drei Typen ist unter anderem die Vereinfachung der Instandhaltung.

Die Ausschreibung für die Beschaffung der neuen Güterwagen erfolgte im Einladungsverfahren, da SBB Cargo von der Unterstellung unter das öffentliche Beschaffungsrecht befreit ist. Von 21 angefragten möglichen Lieferanten reichten sechs verbindliche Angebote ein. Von den zwei Anbietern, die schließlich in der engeren Auswahl standen, erhielt Tatravagónka den Zuschlag:

  • 200 Rens mit Lieferung ab Ende 2026 sowie eine Option über 370 weitere Wagen
  • 70 Fans-u mit Lieferung ab Herbst 2027 sowie eine Option über 200 weitere Wagen