[CH] SBB plant neuen Tunnel bei Bern

Die SBB plant zwischen Bern Wankdorf und Ostermundigen den Bau eines neuen Bahntunnels und eines zusätzlichen Gleises. Kernstück des Bauprojekts ist der neue „Wankdorftunnel“, der unterhalb der bestehenden Gleise gebaut wird. Konkret wird die Strecke von Bern her nach dem Bahnhof Wankdorf über eine ca. 290 m lange Rampe abtauchen, durch einen ca. 440 Meter langen Tunnel führen und dann wieder über eine ca. 240 m lange Rampe kurz vor Ostermundigen auftauchen. Der Tunnel unterquert die bestehenden Gleise der Verbindungslinie (Olten–Thun) und die Autobahnbrücke der A6. Der Neubau entflechtet Personen- und Güterverkehr.

Zusätzlich plant die SBB zwischen dem Bahnhof Wankdorf und Ostermundigen diverse weitere Änderungen. Dazu gehören der Bau eines vierten Gleises, die Ergänzung von Lärmschutzwänden, die Anpassung der Übertragungsleitung sowie der Ersatz des Stellwerks inklusive eines neuen Bahntechnikgebäudes in Ostermundigen. Zudem soll die Passerelle am Bahnhof Wankdorf teilweise neu gebaut werden. Zum Gesamtprojekt gehört auch der Ausbau des Bahnhofs Ostermundigen, der bereits bewilligt und im Bau ist.

Das Grossprojekt Entflechtung Wankdorf Süd – Ostermundigen ist Teil des Ausbauschritts 2025 des Bundes. Es dient zusammen mit anderen Projekten dazu, im Bahnknoten Bern die angestrebten Verbesserungen für den Bahnverkehr umzusetzen. Die Bahnstrecke zwischen Bern Wankdorf und Münsingen ist heute voll ausgelastet.

Die SBB hat das Dossier zum Plangenehmigungsverfahren im November 2024 beim Bundesamt für Verkehr (BAV) eingereicht. Die öffentliche Auflage der Pläne findet vom 24. Februar bis 25. März 2025 im Bauinspektorat der Stadt Bern sowie den Gemeindeverwaltungen Ostermundigen und Ittigen statt. Der frühestmögliche Baustart des Projekts Entflechtung Wankdorf Süd – Ostermundigen ist für Mitte 2026 vorgesehen, je nach Dauer des Bewilligungsverfahrens.

Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich mindestens 13 Jahre. Die lange Bauzeit ergibt sich aus den äußerst engen Platzverhältnissen im Bauperimeter. Sie werden im schmalen Korridor zwischen den bereits sehr ausgelasteten Bahnlinien und der Autobahnbrücke sowie unter laufendem Bahnbetrieb ausgeführt. Der Bauablauf ist so geplant, dass die negativen Auswirkungen auf die Reisenden während der Bauzeit auf ein Minimum reduziert werden – auch das führt zu der langen Bauzeit.

Die Kosten für das Bauprojekt belaufen sich voraussichtlich auf rund 707 Millionen CHF, finanziert wird es über den Ausbauschritt 2025 des Bundes.

Grafik: SBB
Grafik: SBB

Schreibe einen Kommentar