2022: Weniger Fracht für LTG Cargo

Die litauische Güterbahn LTG Cargo hat 2022 31 Mio. t Fracht befördert. Dies ist zwar weniger als im Vorjahr, gleichzeitig aber 4,5 Mio. t mehr als prognostiziert. Geprägt war das Geschäft von den Auswirkungen des Krieges in der Ukraine sowie der Sanktionen gegen Russland und Weißrussland. Gleichzeitig initiierte LTG Cargo ein Programm zur Verbesserung der betrieblichen Effizienz, zur Kostensenkung und zur Diversifizierung in Richtung Westen.

Im Jahr 2022 beförderte LTG Cargo vor allem Erdöl und Erdölprodukte (9,6 Mio. Tonnen, 0,2 Mio. Tonnen mehr als im Jahr 2021), aber auch eine breite Palette von Baustoffen (5,2 Mio. Tonnen), Düngemitteln (3,8 Mio. Tonnen) und landwirtschaftlichen Produkten (3,7 Mio. Tonnen, 0,1 Mio. Tonnen mehr als im Vorjahr).

Im Jahr 2022 war das örtliche Verkehrsaufkommen mit rund 6,4 Millionen Tonnen in Litauen beförderter Güter höher als geplant. Dem stehen 5,8 Millionen Tonnen Nahverkehr im Jahr 2021 gegenüber. Auf den Kaliningrader Transitverkehr, der alle über das litauische Hoheitsgebiet nach und aus dem Kaliningrader Gebiet beförderten Güter unabhängig von ihrem Herkunfts- und Bestimmungsort umfasst, entfielen rund 8 Mio. t Fracht, weitere 5,9 Mio. t auf die anderen Richtungen. Im vergangenen Jahr transportierte LTG Cargo 84.000 t landwirtschaftliche Produkte aus der Ukraine über Polen zum Seehafen Klaipėda, weitere 120.000 t Öl wurden über Polen in die Ukraine transportiert. Auf der im April 2022 eröffneten intermodalen Strecke nach Duisburg wurden bis Ende Dezember 2022 insgesamt 66.000 Tonnen Fracht transportiert.

Schreibe einen Kommentar